, ,

Mikrorechner

Architektur und Programmierung

Paperback Duits 1986 1986e druk 9783528043537
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch wendet sich an den "Neuling" auf dem Gebiet der Mikroprozessortechnik. Nach einer allgemein gehaltenen Einfiihrung, in der auf die binare Darstellungsweise von Information und die grundsatzliche Architektur eines Mikrorechnersystems eingegangen wird, stellen wir die Struktur von Maschinenbefehlen anhand des Befehlssatzes zweier M ikroprozessoren vor. Auf diesen Grundlagen bauen die nachsten Abschnitte auf: Die Programmierung des Mikroprozessors und die Hardwarekomponenten, die erst die Kommunikation mit dem System ermoglichen. SchlieBlich stellen wir Softwarehilfsmittel vor, die eine effiziente Arbeit mit dem Mikro­ rechnersystem wesentlich erleichtern. Zum SchluB gehen wir auf den Aufbau eines dedizierten Systems ein, wie es fiir spezielle Anwendungen oft erforderlich ist. Um den Praxisbezug herzustellen, haben wir versucht, moglichst anhand von Beispielen zu arbeiten und hoffen, zu einem allgemeinen Verstandnis fiir den Aufbau eines Mikro­ prozessorsystems und den Umgang damit beizutragen. VII Inhaltsverzeichnis v Vorwort Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI . . . . . . . . . . . 1 Die Von-Neumann-Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 1 Der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 2 Das Rechenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 3 Steuereinheit und Systembus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 4 Ein-/Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Der Speicher: Interpretationen von Speicherinhalten, Operationen mit Speicherinhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1 Zahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 1 Dezimalsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 2 Dualsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. 1. 3 Hexadezimalsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. 1. 4 BCD-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. 1. 5 Konvertierung Dezimal in Dual und Umkehrung . . . . . . . . . . . . 8 2. 1. 6 Konvertierung Dual/Dezimal fiber Hexadezimalzahlen . . . . . . . . 11 2. 2 Operationen mit Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 2. 1 B inare arithmetische Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 a) Add ition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 b) Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 c) Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 d) Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 e) Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 f) BCD-Addition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783528043537
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:289
Druk:1986

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Die Von-Neumann-Maschine.- 1.1 Der Speicher.- 1.2 Das Rechenwerk.- 1.3 Steuereinheit und Systembus.- 1.4 Ein-/Ausgabe.- 2 Der Speicher; Interpretationen von Speicherinhalten, Operationen mit Speicherinhalten.- 2.1 Zahlen.- 2.2 Operationen mit Zahlen.- 2.3 Zeichen.- 2.4 Operationen mit Zeichen.- 2.5 Befehle.- 2.6 Operationen mit Befehlen.- 3 Rechen- und Steuerwerk (Mikroprozessor).- 3.1 Der Mikroprozessorchip.- 3.2 Zusammenschalten von Mikroprozessor und Speicher.- 3.3 Der Befehlszyklus des Mikroprozessors.- 4 Mikroprozessor und Ein/Ausgabe-Einheit.- 5 Befehlssatz.- 5.1 Adressierungsarten.- 5.2 Befehlssatz eines realen Mikroprozessors: Z 80.- 5.3 Der Befehlssatz des MC68000.- 6 Programmierteehnik I: Programmkontrolle.- 6.1 Unterprogrammtechnik.- 6.2 Verzweigungen.- 6.3 Iteration.- 6.4 Rekursion.- 7 Programmiertechnik II: Systemkontrolle.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Polling (Programmgesteuerte Ein-/Ausgabe).- 7.3 Interrupt (Systemgesteuerte Ein-/Ausgabe).- 7.4 CPU-Steuerbefehle für die Systemkontrolle.- 8 Spezielle Ein-/Ausgabe-Bausteine.- 8.1 E/A-Operationen zwischen Mikroprozessor und Baustein.- 8.2 Programmierbare Schnittstellenbausteine (Interface-Bausteine).- 8.3 Einige spezielle Bausteine.- 9 Peripheriegeräte.- 9.1 Kommunikation des Mikrorechners mit der Peripherie.- 9.2 Bildschirmgerät (Terminal).- 9.3 Diskettenspeicher.- 10 Betriebssystem, Softwarehilfsmittel.- 10.1 Notwendiges Hilfsmittel: Das Kit.- 10.2 Effizientes Hilfsmittel: Das Entwicklungssystem.- 10.3 Komponenten und Funktion des Betriebssystems.- 11 Dedizierte Systeme.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Die Modularisierung und die Aufbautechnik eines Mikrorechners.- 11.3 Die CPU-Baugruppe.- 11.4 Speicher.- 11.5 Mikroprozessor und Minimalsystem.- Konvertierung ganzer Zahlen.- 1. Divisionsmethode zur Umrechnungim Quellsystem.- 2. Multiplikationsmethode zur Umrechnung im Zielsystem.- Der Befehlssatz des Zilog Z80.- Der Befehlssatz des Motorola MC68000.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mikrorechner